Anliegen/Ziele des VGSD mitbestimmen
Hier sammeln und priorisieren wir, für welche Ziele und Anliegen der VGSD sich Deiner Meinung nach einsetzen sollte.
Wir arbeiten dazu mit dem Dienst UserVoice zusammen, wodurch Deine Benutzung von feedback.vgsd.de den Nutzungsbedinungen und der Datenschutzerklärung von UserVoice unterliegt.
Pro Anliegen kannst Du 1, 2 oder 3 Stimmen vergeben. Insgesamt hast Du 10 Stimmen, die Du jederzeit auch wieder umverteilen kannst.
Kommentiere Themen, nenne zum Beispiel zusätzliche Aspekte oder mache Vorschläge für Aktionen oder Lösungen.
Du kannst auch ein neues Anliegen vorschlagen, das Dir persönlich besonders wichtig ist. Das System zeigt Dir ähnliche Themen, um Dopplungen zu vermeiden.
-
Business operation functions
To define business operations, we’ll go through the many essential company needs it accomplishes. From managing employee specialization and communication to ensuring compliance with key company policies and variables, it can be hard to fit all of the different roles of business operations under a single umbrella.
https://www.scrolltrendy.com/pagalmovies/1 vote -
€getting fit is only about eating
Processed foods are simply not good for you. Most nutritional value is lost in the making of processed foods and the added preservatives are bad for our health.
https://www.lifestylexplore.com/7starhd/1 vote -
Bürgerversicherung
- Selbständige entlasten von zunehmend hohen Kosten der PKV (insbesondere im Alter)
- Beitragsbemessung nach Einkommen, anstatt nach Berufsstand
- "Echten" Wettbewerb zwischen Krankenkassen fördern
- Bürokratie abbauen
- Gleiche medizinische Versorgung unabhängig vom Einkommen
3 votes -
Warum keine Verrechnung verschiedener Einkünte in der Grundsicherung?
"Ein Verlustausgleich zwischen Einkommensarten oder
verschiedenen gewerblichen / selbständigen Tätigkeiten, der im Steuerrecht vorgesehen ist,
ist in Bezug auf die Leistungen zur Grundsicherung ausgeschlossen." (jobcenter ARUSO Erding - Informationen für Selbstständige, 30. März 2020)Nach fast 7! Monaten habe ich meinen vorläufigen Bewilligungsbescheid zur Grundsicherung erhalten. Bis dahin war nicht sicher, ob ich überhaupt förderfähig bin. Nun werden von meinen Leistungen Einnahmen aus Vermietungen abgezogen. Verluste aus meinem Gewerbe und aus meiner freiberuflichen Tätigkeit bleiben aber unberücksichtigt. Somit gehen meine Leistungsbezüge verstärkt in die Deckung meiner Verluste. Oder anders ausgedrückt, mein Vermögen schmilzt, damit ich meinen Lebensunterhalt vornehmen kann.
Der…
3 votes -
Auswandern/Verlagerung des Arbeits- und Lebensmittelpunkts in das EU-Ausland
Rentenversicherungspflicht, keine angemessene Unterstützung von Solo-Selbständigen in der Corona-Pandemie und das alte, aber immer noch existente Damoklesschwert Scheinselbständigkeit: Wer denkt da nicht darüber nach, Deutschland den Rücken zuzukehren?
Wie sehen die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Regelungen im (EU-)Ausland aus, welche Länder gelten als unternehmerfreundlich, gibt es überhaupt einen Markt für Freelancer in anderen EU-Ländern? Worauf muss ich achten, wenn ich meinen Firmensitz verlege und kann ich weiterhin wegen Scheinselbständigkeit verfolgt werden, wenn ich aus dem Ausland für Auftraggeber aus Deutschland arbeite?
12 votes -
Weiterbewilligung als Soloselbstständiger
Warum soll für eine Weiterbewilligung von Harzt-IV eine Steuererklärung für 2020 eingereicht werden. Steuererklärungen waren bisher nie Anteil eines Antrags!
Hier scheint ab dem 01.04. eine erhebliche Fehlentwicklung in Gange zu sein.
1 vote -
Abschaffung der UNterscheidung zwischen Freiberuflich und Gewerbe. Nicht mehr haltbare Kriterien, absurd, unzeitgemäß.
Möglicherweise gabe es früher einmal einen sachlichen Anlass für die trennung von Gewerbe und freien Berufen. Heutzutage kann ich jedoch keinen erkennen. Das gesamte System dieser Trennung beruht auf unhaltbaren Kriterien, und lässt nich nur dadurch aufrecht erhalten, das auf inkonsistente Weise mehrere davon parallel gelten sollen, je nach dem.
=> Es sollte nur noch "selbstständig" geben, ohne weitere Schikanen.
=> Kommunen müssen auf nachhaltige, sinnvolle Weise finanziert werden, nicht auf einer quasi willkürlichen zuweisung von Gewerbesteuerpfichen je nach Glück oder Unglück der Betroffenen Warum Webdesigner gewerblich? Warum große Arztpraxis freiberuflich? Warum soll man dem Finanzamt seine Qualifikation nachweisen? Es…
3 votes -
Wegfall der Unterschrift zur "Wiedereingliederungsvereinbarung" für Freiberufler / solo Selbständige während der Corona Krise
Auch ich bin als freiberufliche Künstlerin wegen ausfallender Auftritte gezwungen gewesen, das "vereinfachte" ALG 2 zu beantragen.
Mir wurde die Beantragung so lange verweigert, bis ich nicht die "Wiedereingliederungsvereinbarung" unterschrieben hatte.Meine Forderung an die Regierung würde deshalb lauten:
1. Weg mit dem Formular zur Wiedereingliederung in andere Arbeit, für die Selbständigen, die wegen Corona zu ALG II greifen mussten.
Begründung : WIR sind NICHT ARBEITSSUCHEND ! sondern DÜRFEN derzeit unseren Job nicht ausüben ...Jobcenter in Optionskommunen VERPFLICHTEN sich ebenfalls an die Vorgabe der Regierung halten zu müssen, dass sie oben beschriebene Betroffene, NICHT in andere Arbeit vermitteln dürfen…
4 votes -
Neustarthilfe - Berücksichtigung der Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaften
Bis zum 31.12.2018 waren alle Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaften als "Sonstige Leistungen" umsatzsteuerbarer Umsatz i.S.d. § 1 USTG. Geregelt wurde dies in § 3 Abs. 9 S. 3 UStG. Satz 3 wurde zum 01.01.2019 gestrichen. Ein Teil der Ausschüttungen der Verwertungsgesellschaften (z. B. die Ausschüttungen der VG Wort für die Texte im Internet, METIS) sind seit 2019 nicht mehr umsatzsteuerbar. Auch wenn die VG Wort trotz der Änderung zum 01.01.2019 im Jahr 2019 in den Gutschriften noch Umsatzsteuer ausgewiesen hat. Für die Neustarthilfe zählen aber derzeit nur die tatsächlich umsatzsteuerbaren Umsätze. Bitte setzen Sie sich dafür ein, dass alle Ausschüttungen bei…
1 vote -
Eintreiben von Forderungen
Das Eintreiben von Forderungen ist systemisch in Deutschland sehr schwer und führt bei Misserfolg regelmässig zu Insolvenzen. Der Gläubiger muss ausserdem sehr viel Zeit aufwenden, und riskiert noch einmal sehr viel Geld, um Anwälte und das Gerichtswesen zu finanzieren. jeder weiß, dass man bei Gericht wie auf hoher See ist und der Ausgang ungewiss ist. Wenn ein Schuldner in Deutschland nicht zahlen will, hat er in D. ein leichtes Spiel und kann alles sehr lange rauszögern.
Ich möchte daher eine Initiative anregen, die sich dafür einsetzt, dass man wenn man begründete Forderungen bei Gerichtsprozessen einfordert und gewinnt einen Stundenlohn in…
1 vote -
Bundestagswahl 2021
Lieber Vorstand, liebes Team und liebe Mitglieder des VGSD,
ich freue mich sehr, dass es euch gibt. Ich bin als Einzelunternehmer in der Corona-Krise auf euch aufmerksam geworden und Community-Mitglied geworden. Eine Zeit, in der noch viel deutlicher als zuvor geworden ist, wie wichtig eine Interessenvertretung der Einzelunternehmer und Kleinstbetriebe ist. Wenn es finanziell nicht so eng wäre momentan, würde ich auch Mitglied werden.
Da man nach den Erfahrungen der Jahre 2020/2021 und dem Verhalten der aktuellen Regierung gegenüber den Soloselbständigen vermutlich masochistisch veranlagt sein muss um bei der anstehenden Bundestagswahl 2021 die CDU oder die SPD mit der Zweitstimme…
3 votes -
Heranziehen der gesamten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit für Sozialversicherungsbeiträge
Als Selbstständige/r wird - im Gegensatz zum Festanstellten - die gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zur Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge herangezogen. Wer also sein Geld spart, um z. B. mit einer vermieteten Immobilie sein Einkommen aufzubessern bzw. vorzusorgen, subventioniert mit seiner "Unternehmung" die Sozialkassen. Als Partner eines privat versicherten Angestellten wird zudem der neue Mindestbeitrag ausgehebelt.
6 votes -
Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung , Steuerlich Abzug private KV
Ich möchte mich gerne dafür einsetzen, dass man jederzeit in die gesetzliche Krankenversicherung zurückkann, denn es ist einfach sehr ungerecht, dass es verweigert wird, wenn man älter als 55 Jahre alt ist und die restriktive Handhabung kann zu Verlust des Versicherungsschutzes führen und existenzbedrohend werden.
Ich habe aufgrund verschiedener Situationen starke Rückgänge in meiner Einkommenssituation gehabt (Krankheit, Scheidung, alleinerziehend, ausgefallenen Forderungen, restriktives Verhalten von Banken). Die hohen Beiträge von 600 Euro im Monat waren teilweise existenzsbedrohend für mich. Weiter habe ich festgestellt, dass ich als Frau höhere Beiträge als Männer zahle, dabei aber die Beiträge bei der Steuer nur zu…
1 vote -
Altersarmut: Kosten in Finanzprodukten
Der unsägliche Kostenabgriff in klassischen Sparplänen und Versicherungen führt dazu, dass bei einer Unternehmerrente aus über 800.000 € Ablaufleistung weniger als 400.000 € werden. Dies muss trotz Banken- und Versicherungslobby bei Unternehmern und Selbständigen bekannt werden, um dem Einhalt zu gebieten. Nähere Informationen unter
https://institut-finanztransparenz.de/ oder
https://www.youtube.com/watch?v=tHDD56YiqYM&t=32s3 votes -
3 votes
-
Optionskommunen versuchen trotz neuer Gesetzgebung Solo-Selbständige in andere Arbeit zu bringen. Das muss gestoppt werden
Wir Künstler in Optionskommunen fordern das auch unsere Jobcenter die neuen Regelungen für die Grundsicherung einhalten. Sie versuchen Künstler in andere Arbeit zu vermitteln, obwohl diese schliesslich einen Job haben, der nur wegen der Veranstaltungsverbote derzeit nicht ausgeübt werden DARF. In diesem Fall betroffen ist der Kreis Lippe. Das zuständige Jobcenter dort ist das "Jobcenter Lippe".
Wir Künstler brauchen hier dringend Hilfe bitte !!!!
3 votes -
1 vote
-
Stundung der KSK Beiträge
Bis Juni 2020 war Corona bedingt eine Stundung der KSK Beiträge möglich. Aktuell anscheinend nicht. Die Taz Junge Welt schreibt von aktuellen 2000 Fällen bei denen die Versicherung bereits ruht, wegen Nichtzahlung der Beiträge. Das wird sicherlich noch mehr werden.
3 votes -
Die Investitionszuschüsse des Bundes müssen auch für kleine Selbständige nutzbar sein!
Die sog. "Bagatellgrenzen" von meist 5000 € bei Zuschüssen des Bundes für IT-Investitionen etc... machen den Zugang zu diesen Zuschüssen gerade in diesen Zeiten des "lockdown" schwierig bis unmöglich. Viele benötigen dringend zwischen 2000 -4000 Euro Förderung, um z.B. online-Aktivitäten neu einzurichten oder auszubauen. Die "Bagatellgrenze" bevorzugt wirtschaftlich gut aufgestellte Unternehmen und diskriminiert alle, die in Zeiten von Corona hohe Verluste hatten.
1 vote -
Corona- Rückstellungen für Solo-Selbstständige möglich machen
Jede GmbH darf es, jede Oma würde es jetzt machen. Wenn im Jahr 2019 oder 2020 doch ein Gewinn erzielt wurde würde jeder sich jetzt was "für schlechte Zeiten" zurücklegen - sprich für das -wahrscheinlich immer noch unter Corona leidende- Jahr 2021 und folgende Rückstellungen bilden.
Das ist SoloST nicht möglich. Lediglich über den IAB geht was, dem müssten jedoch geplante Investitionen entgegenstehen von denen keiner weiß, ob diese in Zukunft überhaupt zu stemmen sind.
Ich fordere die Möglichkeit der "Corona-Rücklage" für alle Selbstständigen und Freiberufler!3 votes
- Don't see your idea?