Anliegen/Ziele des VGSD mitbestimmen
Hier sammeln und priorisieren wir, für welche Ziele und Anliegen der VGSD sich Deiner Meinung nach einsetzen sollte.
Wir arbeiten dazu mit dem Dienst UserVoice zusammen, wodurch Deine Benutzung von feedback.vgsd.de den Nutzungsbedinungen und der Datenschutzerklärung von UserVoice unterliegt.
Pro Anliegen kannst Du 1, 2 oder 3 Stimmen vergeben. Insgesamt hast Du 10 Stimmen, die Du jederzeit auch wieder umverteilen kannst.
Kommentiere Themen, nenne zum Beispiel zusätzliche Aspekte oder mache Vorschläge für Aktionen oder Lösungen.
Du kannst auch ein neues Anliegen vorschlagen, das Dir persönlich besonders wichtig ist. Das System zeigt Dir ähnliche Themen, um Dopplungen zu vermeiden.
-
Erhöhung der Bilanzierungspflichtgrenze von 60.000 auf 80.000 Euro Jahresgewinn
Am 1.1.2008 wurde die Bilanzierungspflichtgrenze von 30.000 auf 50.000 Euro Jahresgewinn angehoben, am 1.1.2016 auf 60.000 Euro. Leider wurden Vorschläge seitens der Politik ignoriert, die als Zielvorgabe 80.000 Euro vorgeschlagen hatten. Dies sollte nun auf jeden Fall umgesetzt werden, denn die Erhöhung um nur 10.000 Euro nach 8 Jahren war nur unzureichend.
9 votes -
KEINE Gewerbesteuer Solo-Selbständige
Solo-Selbständige sollten generell (zu 100%) steuerlich gleich gewürdigt werden als „Selbständige mit einer freiberuflichen Tätigkeit“ gem. §18 EstG.
Wer nicht §18 EStG entspricht, gilt im steuerlichen Sinne als „Gewerbetreibender“ gem. §15 EStG und nicht als „Selbständiger“
Er muss Gewerbesteuer bezahlen (wenn in seiner Stadt der Hebesatz höher als 380 ist) und den Zwangsbeitrag zur Handelskammer und muss seine Zahlen bilanzieren.
Der Katalog wurde vor dem zweiten Weltkrieg letztmalig aktualisiert. Sämtliche "neue" Dienstleistungsberufe, fehlen.
Wenn man Glück hat, hat man einen freundlichen Mitarbeiter beim Finanzamt... aber Hallo, warum muss man sich als Selbständiger als Bittsteller verhalten.
Wo bleibt hier die Politik???
9 votes -
Gewerkshaft der Selbständigen
Selbständige sind in beständiger Konkurrenz zueinander. Menschen in den „Normalarbeitsverhältnissen“ haben Arbeitsverträge mit tarifrechtlichen Bindungen. Weil sie gemeinsam im selben Boot sitzen können sie sogar ihren Forderungen Nachdruck verleihen durch Streik – siehe die GDL.
Selbständige können nicht solidarisch sein, weil sie keine gemeinsame Basis haben. Wer macht sich darüber einmal Gedanken? Die Gewerkschaften sicher nicht, weil die nur Menschen mit Arbeitsverträgen und Beitragskonten vertreten. Da bräuchte man eine neue Gewerkschaft – eine Gewerkschaft der Selbständigen.8 votes -
Klärung der vom VGSD angestrebten Lösungen für Rente und KV
Die von der Mehrheit im VGSD vertretenen Positionen sind meistens negativ formuliert. Wir wollen z.B.
- keine Zwangsmitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung oder
- keine hohen Mindestbeiträge in der GKV.
Dabei vermisse ich einen positiven Lösungsansatz. Was wollen wir denn stattdessen? Was ist das genaue Ziel, das vertreten werden soll?
Damit könnte sich der VGSD konstruktiver in die Politik einbringen und stärker unsere Position vertreten. Genau so passiert es schon im Thema Scheinselbstständigkeit. Unsere Forderungen sind nicht einfach gegen etwas, sondern wir machen konkrete Gegenvorschläge.
Dazu haben wir hier entsprechend ein eigenes Abstimmungsforum "beste Ansätze zur Abrenzung ...".
So ein…8 votes -
Enormer administrativer Aufwand durch unterschiedliche Umsatzsteuersätze
Klar: Wenn man von einem reduzierten Umsatzsteuersatz oder gar einer Umsatzsteuerbefreiung profitiert, freut man sich. Aber wie viel Zeit und Mühe würde uns allen ein einheitlicher, niedrigerer Umsatzsteuersatz ersparen? Bei jeder Buchung muss man aufpassen, was denn nun gilt. Sowohl das Schreiben als auch das Prüfen von Rechnungen ist sehr viel aufwändiger usw.
Selbst bei denen, die von einer Umsatzsteuerbefreiung proftieren, gibt es Nachteile: Sie müssen unter Umständen eine getrennte EÜR machen und oft können sie sich nicht sicher sein, ob denn nun die Befreiung gilt oder nicht. Falls nicht, drohen Steuernachzahlungen, die den Gewinn mehrere Jahre zunichte machen können.
7 votes -
gesellschaftliche Wertschätzung kreativer Arbeit
Immer mehr Informationen brasseln auf uns ein. Was ist eine Nachricht wert? Wie entsteht Meinungsbildung? Wie verantwortlich wird mit Information umgegangen? Werden Info-Grafik-Elemente nur als visueller Seriositätsdekoration (weil nur noch zahlen zählen?) eingesetzt? Das sind nur einige Fragen aus meiner Branche, doch die Wertschätzung im Sinne von angemessener Bezahlung und respektvoller Behandlung gilt genauso für Wissenschaftler und alle die »kreativ« arbeiten, nämlich verantwortungsvoll mitgestalten wollen, … also so ziemlich alle Selbstständigen und Freiberufler.
hier nur ein Beispiel was freie Journalisten so verdienen, …http://meedia.de/internet/so-unterschiedlich-verdienen-freie/2013/03/25.html
mit der sogenannten »Kreativszene« kann man Politik machen, doch Politik bringt noch lang keine Kultur hervor,…
7 votes -
Die DSGVO
Aufklärung über DSGVO und Umsetzung ohne von Bürokratie erschlagen zu werden.
7 votes -
Partei der Freiberufler und Soloselbständigen
Warum gründen wir nicht eine politische Partei, die uns nach genau unseren Vorstellungen vertritt? Wenn es über 2 Mio von uns gibt, wie Andreas und Max in Ihrer Email vom 05.06.2020 "Solo-Selbstständige bei Konjunkturpaket übergangen - Vorgesehene Gelder zweckentfremdet" beschreiben, dann sollte es doch im besten Fall möglich sein, dass wir bei der nächsten Wahl 3 Mio Stimmen bekommen könnten (die Selbständigen + pi mal Daumen mal simpel die hälfte dazu in Form von Partner/Ehegatte usw. Zudem sollte es doch in unserer community ausreichend Fachpersonal geben, um wirklich wichtige Themen "zu rocken", oder?
Fast jede der aktuellen Parteien hat Themen,…7 votes -
Faire Bezahlung gegen qualitativ hochwertige Arbeit von Selbstständigen
Besonders freiberufliche Autoren, Designer, Fotografen oder Filmschaffende sind davon betroffen, dass Honorare immer weiter gedrückt werden oder erst gar keine Vergütung mehr angeboten wird, da "nicht möglich". Für eine faire Bezahlung für die Kreativschaffenden müssten nicht nur die Auftraggeber besser/anders planen, sondern es dürften sich auch die Selbstständigen in der Kreativwirtschaft nicht mehr auf Niedriglohn-, Dumping-Lohn-, oder untertarifliche Gagen einlassen.
6 votes -
Forderungsmanagement und Ausfallschutz
Gerade bei kleinen oder noch jungen Unternehmen bestehen i.d.R. keine eigenständigen internen Kapazitäten/ Ressourcen für das professionelle Management von Forderungen. Lange Zahlungsziele und u.U. sogar Ausfall von Debitoren gefährden die weitere Entwicklung des Unternehmens bzw. schränken das Wachstum aufgrund Liquiditätsengpässen ein.
Welche Möglichkeiten und Instrumente zur Optimierung des Forderungsbestandes sind für Unternehmer verfügbar?
6 votes -
Abmahnungen wegen Like-Buttons
Wegen Facebook-Like-Buttons auf Webseiten droht eine neue Abmahnwelle:
Per Abmahnung hat die Verbraucherzentrale NRW im Mai bei HRS, Nivea (Beiersdorf), Payback, Eventim, Peek & Cloppenburg (Fashion ID) und KIK darauf gepocht, diese Buttons datenschutzkonform umzustellen. Denn schon allein durch die Einbindung des Like-Buttons liest Facebook automatisch bei jedem bloßen Aufruf dieser Seiten mit. Darüber werden Besucher jedoch vorher weder ausdrücklich informiert noch können sie der Datenweitergabe widersprechen. Gegen Peek & Cloppenburg (Landgericht Düsseldorf) und Payback (Landgericht München) hat die Verbraucherzentrale NRW inzwischen Klage einreichen.
Höchste Zeit also, die Buttons datenschutzkonform umzustellen. Hierzu hat der Heise-Verlag Social Buttons entwickelt, die ein…6 votes -
Gewinne aus Unternehmen nicht für Unterhaltsbemessung heranziehen
Geschiedene Selbständige Männer (von Frauen ist mir so eine Situation nicht bekannt) werden mehrfach geschröpft.
Zuerst verlieren Sie Kinder und Familie, dann dürfen Sie keine Gewinne mehr erzielen um nicht ständig neuen Unterhaltsforderungen ausgesetzt zu werden. Unternehmerisches Planen wird dadurch unmöglich. Auch als Inhaber bzw. Gesellschafter einer GmbH entkommt man dieser Willkür nicht. Ist der Unterhalt mal nach oben angepasst gibt es in umsatzschwachen Jahren keine Möglichkeit den Unterhalt nach unten anzupassen. Es bedarf einer Obergrenze der Unterhaltsleistung in Form einer tatsächlich zum Leben benötigten Summe, nicht an Prozenten des Gehalt/Gewinns. Das ist zwar mehr ein familienpolitisches Thema, aber es…6 votes -
Gemeinwohlorientierung von Selbstständigen und Freiberufler*innen
Das wir unsere rein profitorientierte Wirtschaftsweise in eine nachhaltige Wirtschaftsweise ändern müssen wissen wir nicht erst seit Verabschiedung der SDGs. Zukunftsfähige Unternehmen sind Organisationen die Gemeinwohl und Natur fördern, weil Profit nicht alles ist. Die wertepriorisieren Gemeinwohl-Ökonomie (www.ecogood.org) bietet mit der Gemeinwohlbilanz gerade für Einzelunternehmer*innen und KMU ein systematisches Tool ihren Beitrag zum Gemeinwohl gegenüber Geldgebenden, Kunden und Fachkräften transparent zu machen und konkrete Impulse für die eigene Organisationsentwicklung zu erhalten.
Es wäre schön, wenn diese und andere Möglichkeiten unternehmerisches Handeln zukunftsfähig am Gemeinwohl und der Nachhaltigkeit auszurichten, auch im VGSD ein zentrales Thema würde.6 votes -
Steuerliche Vorteile bei Betrieblichem Gesundheitsmanagement für Solo-Selbstständige
Unternehmen mit Mitarbeitern erhalten steuerliche Vorteile bei der Förderung ihrer Gesundheit (ab dem Jahr 2020: 600 Euro pro Mitarbeiter), die zusätzlich zum Gehalt für die Verhinderung und Verminderung von Krankheitsrisiken und zur Förderung der Gesundheit eingesetzt werden können. Und Solo-Selbstständige? Die betrifft das nicht. Warum eigentlich nicht? Ein Einzelunternehmer möchte sich doch auch fit halten, um leistungsfähig zu bleiben. Denkbar wäre außer einer steuerlichen Förderung auch, dass gesundheitliche Kosten als Betriebsausgaben absetzbar werden.
6 votes -
Heranziehen der gesamten wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit für Sozialversicherungsbeiträge
Als Selbstständige/r wird - im Gegensatz zum Festanstellten - die gesamte wirtschaftliche Leistungsfähigkeit zur Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge herangezogen. Wer also sein Geld spart, um z. B. mit einer vermieteten Immobilie sein Einkommen aufzubessern bzw. vorzusorgen, subventioniert mit seiner "Unternehmung" die Sozialkassen. Als Partner eines privat versicherten Angestellten wird zudem der neue Mindestbeitrag ausgehebelt.
6 votes -
Schutz durch das Grundgesetz
In unserem Land wird jeder und alles per Gesetz geschützt. Selbst jene die Kraft ihrer eigenen Arbeit selbst für ihr Auskommen sorgen wollen werden staatlich bemuttert. Aber eben die, die selbst für sich sorgen wollen, sind es doch, die nicht bemuttert werden wollen und müssen - vom Staat sowieso nicht. Nun, ich sage, lasst sie uns bemuttern, wenn dann aber richtig. Ich plädiere für die Erweterung des §12 des Grundgesetz (Berufsfreiheit) um einen vierten Absatz. Hier mein Vorschlag:
Absatz 4
a.) Jeder hat das Recht den Versuch unternehmen zu dürfen, sich seinen Lebensunterhalt durch eigene Schaffenskraft verdienen zu können. Der…5 votes -
Möglichkeit einer Sonererlaubnis für Fahrzeuge mit nachrüstbarem Rußfilter für Einzelunternehmer
Für Fahrzeuge (z.B. Lieferwägen) kosten Rußfilter um die 3.000,- €. Sind Rußfilter für den Fahrzeugtyp erhältlich, gibt es keine Möglichkeit eine Sondererlaubnis für Fahrzeuge mit gelber Plakette zu bekommen. Hier wäre eine Ausnahme für Kleinunternehmen und Einzelunternehmer sinnvoll, da die Kosten kaum alleine gestemmt werden können.
5 votes -
Altersvorsorge für Selbständige / Gründungen mit 50 + ?? Ergänzung zur staatlichen Rente..? Kosten, Möglichkeiten?
Wer bis 50 und 50+ angestellt war und sich dann aus diversen Gründen in die Selbständigkeit begibt- heißt auch, erstmal ohne goße Gewinne, was kann der / die tun, um dennoch für das Alter in den Jahren zwischen 50 und 65 etwas tun zu können? Ist es wirklich sinnvoll, sich weiterhin als "arbeitslos" zu melden, um rententechnisch besser da zu stehen? Diese Fragen treiben sicher einige um! Nicht alle Gründer sind U 50...!
Danke!5 votes -
Gesetzliche Rentenversicherung bei Selbständigen ist auszuschliessen
Erstens bin ich selbständig, so lange ich will: Es kann mit mir keine Vereinbarung getroffen werden ab wann ich meine berufliche Tätigkeit einzustellen habe. Alleine damit ist es unmöglich die Beitragshöhe einer etwaigen Versicherung festzulegen.
Zweitens ist die derzeit existierende Rentenversicherung auf Sicht nicht dazu in der Lage, ihre Zwangsklientel zu bedienen. Diese Gefahr ist seit 1996 bekannt. Daher hat mir die damalige BfA dringend geraten, nicht auf hinreichende Rentenzahlungen im Alter zu hoffen. Das ist auch heute tragische Gewissheit.
Das Zahlenwerk: Wenn jemand mit 65 in Rente geht und 95 Jahre alt wird, so benötigt er zum Leben an…5 votes -
Pflegeunterstützungsgeld? Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz? NICHT FÜR SELBSTÄNDIGE!
Ich begleite seit einiger Zeit meine an einem extrem aggressiven Hirntumor erkrankte Schwester, ich bin 43 Jahre alt, meine Schwester ist 45 Jahre. Pflegegrad 4!!!!
Ich als Selbständige stehe vor der selben Herausforderung wie Arbeitnehmer, Pflege und Beruf miteinander zu vereinbaren.
Meine Frage an das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: Können Sie mir bitte schlüssig erklären, warum Selbständige keine Anspruch auf Pflegeunterstützungsgeld (§ 2 PflegeZG, § 44a SGB XI) und Freistellungen nach dem Pflegezeitgesetz (PflegeZG) und dem Familienpflegezeitgesetz (FPfZG) haben?
Meine Schwester ist gesetzlich versichert, ich bin freiwillig gesetzlich versichert, zahle die gleichen Beiträge in die Pflegekasse.
Durch…
5 votes
- Don't see your idea?