Anliegen/Ziele des VGSD mitbestimmen
Hier sammeln und priorisieren wir, für welche Ziele und Anliegen der VGSD sich Deiner Meinung nach einsetzen sollte.
Wir arbeiten dazu mit dem Dienst UserVoice zusammen, wodurch Deine Benutzung von feedback.vgsd.de den Nutzungsbedinungen und der Datenschutzerklärung von UserVoice unterliegt.
Pro Anliegen kannst Du 1, 2 oder 3 Stimmen vergeben. Insgesamt hast Du 10 Stimmen, die Du jederzeit auch wieder umverteilen kannst.
Kommentiere Themen, nenne zum Beispiel zusätzliche Aspekte oder mache Vorschläge für Aktionen oder Lösungen.
Du kannst auch ein neues Anliegen vorschlagen, das Dir persönlich besonders wichtig ist. Das System zeigt Dir ähnliche Themen, um Dopplungen zu vermeiden.
-
Schutz durch das Grundgesetz
In unserem Land wird jeder und alles per Gesetz geschützt. Selbst jene die Kraft ihrer eigenen Arbeit selbst für ihr Auskommen sorgen wollen werden staatlich bemuttert. Aber eben die, die selbst für sich sorgen wollen, sind es doch, die nicht bemuttert werden wollen und müssen - vom Staat sowieso nicht. Nun, ich sage, lasst sie uns bemuttern, wenn dann aber richtig. Ich plädiere für die Erweterung des §12 des Grundgesetz (Berufsfreiheit) um einen vierten Absatz. Hier mein Vorschlag:
Absatz 4
a.) Jeder hat das Recht den Versuch unternehmen zu dürfen, sich seinen Lebensunterhalt durch eigene Schaffenskraft verdienen zu können. Der…5 votes -
Freibeträge für Selbsständige beim ALG II auch bei Grundsicherung im Alter, in gleicher Höhe beibehalten
Freibeträge für Selbsständige beim ALG II auch bei Grundsicherung im Alter, in gleicher Höhe beibehalten
4 votes -
Arbeitnehmerähnliche Personen: Rechtsstand vollständig an Arbeitnehmer angleichen
Arbeitnehmerähnlichen Personen hat man gesetzlich fast alle Vorteile der Sebstständigkeit genommen, dafür alle Nachteile eines Arbeitnehmers aufgebürdet. Mit dem Unterschied, dass Sozial-, Kranken- und Rentenversicherungsbeiträge zu 100% selbst getragen werden müssen. Es gibt außerdem keinen Mutterschutz, keinen Schutz für Behinderte und auch die Regelungen zum Mindestlohn greifen nicht, weil zwar eine abhängige Beschäftigung vorliegt, es aber formal trotzdem als Selbstständigkeit gilt.
4 votes -
Einführung eines / mehrerer Verbandsanwaltes
Anwälte gibt es viele, aber solche die sich wirklich auskennen und einsetzen, wenige. Der VGSD kann bei der Auswahl Hilfestellung geben. Dabei sollte nach Themen sortiert werden: Sozialversicherung, Vertragsrecht, Sozialversicherung, Familienrecht, Steuern, Datenschutz, Verbraucherschutz, ???
4 votes -
Freiberufler auf roter Liste: Jetzt vor dem Aussterben schützen
Als Freiberufler im IT-Umfeld beobachte ich seit Jahren einen erheblichen Rückgang von Projektangeboten, die Freiberufler nicht explizit ausschließen. Mittlerweile sind gefühlte 90% der angebotenen Projekte für ANÜler reserviert. Dh. die Angst der Auftraggeber vor möglichen Konsequenzen aus evtl vorliegender Scheinselbstständigkeit / arbeitnehmer-ähnlicher Selbstständigkeit führt dazu, dass keine Aufträge mehr an Freiberufler vergeben werden. Wenn das so weiter geht wird sich das Thema Freiberuflichkeit (zumindest in meiner Branche) in Deutschland bald weitestgehend erledigt haben und nur noch in absoluten Nischen zur Anwendung kommen weil uns schlicht und einfach der Markt entzogen wird. Ich wünsche mir dass der VGSD und seine Mitglieder…
4 votes -
Selbstverleger: Gebühr für den Erhalt einer ISBN-Nr. durch die MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmgH, in Frankfurt mit www
Gebühr für den Erhalt einer ISBN-Nr. durch die MVB Marketing- und
Verlagsservice des Buchhandels GmbH in Frankfurt, www.german-isbn.org ist üble Abzocke mit etwa 80 Euro für den Kleinverleger gegenüber etwa 10 Euro für Verlage. Der Unterschied wird mit "Kosten" begründet - abwegig im digitalen Zeiltalter -, obwohl die Eintragung im Handelsregister entscheidet und nicht die Anzahl der
abgenommenen ISBN-Nummern.4 votes -
Massive Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit
Guten Tag,
als Mitglied des VGSD rege ich eine massive Verstärkung der Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich der hinreichend bekannten, gesetzlichen Probleme durch den Verband selbst und aller seiner Mitglieder an. Jeder von uns sollte sich in irgendeiner Form daran beteiligen. Solange der breiten Öffentlichkeit gesetzliche Missstände unbekannt bleiben, wird sich auch an unserer persönlichen Situation nur wenig bis nichts ändern, und wir werden im unteren Bereich des Einkommens immer Freiwild für Finanzbeamte und die Mitarbeiter der Krankenkassen bleiben.
Ziemlich genau ein Jahr nach der Bundestagswahl 2017 dürften auch die Letzten allmählich begriffen haben, wie Merkel`s Politik des Fortschritts wirklich stattfindet - im…
4 votes -
Was leisten die 5-6 Mio. Kleinstbetriebe und Selbstständigen für die Gesellschaft ?
Nur wenn die Selbstständigen zeigen was Sie für die Gesellschaft leisten bekommen Sie eine Lobby -
Oder vertritt uns einer von den 30000 Lobbyisten in Brüssel
Wir sind vertreten in Unternehmerverbänden usw. aber nicht als das was wir sind - Wir sind der Motor dieser Gesellschaft
Unsere Leistung erscheint nicht in den Statistiken - in den Talkshows
Wenn wir das schaffen - können wir was verändern4 votes -
NRW Soforthilfe 2020 - Bitte eine neue FAQ aufmachen, die gezielt die Soloselbständigen betrifft und auch das Thema Mittelverwendung
Guten Tag, bezüglich der NRW Soforthilfe2020 - (9.000,-€) für Solo-Selbstständige habe ich folgenden Hinweis.
Solo-Selbständige ohne Ladengeschäft arbeiten oft von zu Hause oder freiberuflich vor Ort. Ihre Einnahmen fließen in betriebliche Aufwendungen und gleichzeitig werden damit auch in die privaten Ausgaben getätigt (...Einkauf Lebensmittel o.ä.), Solo-Selbständige zahlen sich auch kein Gehalt, sondern leben von dem erwirtschafteten Gewinn.
Die grundlegende Frage ergibt sich: Wofür darf ich die NRW Soforthilfe verwenden und wofür nicht? Das ist bis jetzt leider nicht richtig, speziell für diese Gruppe der Freelancer und Selbständigen, durchschaubar!
Die Andeutungen in den bisherigen nachzulesenden Kommentaren sind leider durchmischt mit Antragsfragen…
4 votes -
Mutterschutz und Mutterschaftsgeld
Warum sind selbständige Mütter anderen Müttern schlechter gestellt? Ist man wegen Selbständigkeit keine Mutter? Nur Selbständige?
Als Selbständige hat man weder das Recht noch die Möglichkeit Mutterschutz zu haben.
Wie kann es eine solche Ungleichbehandlung überhaupt geben.4 votes -
Ausländische Mitarbeiter anstellen: Spießrutenlauf für Arbeitgeber und -nehmer
Eine Million offener Stellen: Unter den deutschen Bewerbern findet sich oft kein passender Arbeitnehmer, dafür aber sehr gut qualifizierte Ausländer. Wenn diese aus einem Nicht-EU-Land kommen (und dazu zählen ja auch die USA, Kanada usw.), wird es richtig schwierig.
Wichtigste Spielregel: Keinen Vertrag unterschreiben, bevor nicht alle Genehmigungen und Erlaubnisse beisammen sind. Man läuft von Pontius zu Pilatus. Und die zuständigen Stellen widersprechen sich teilweise.
Sich raushalten und den Bewerber alles machen lassen, ist keine Alternative: Als ausländischer Bittsteller mit begrenzten Sprachkenntnissen und ohne Erfahrung mit dem deutschen Behördendschungel hat er es viel schwerer als Sie.
Die komplexen Prozesse müssen…
4 votes -
Hohe Krankenkassenbeiträge bei Aufgabe des eigenen Betriebs auf Mieteinnahmne
War 35 Jahre erfolgreich selbständig (mit 25 Jahren KKhöchstbeitrag) lebe jetzt von Mieteinnahmen. Da hat der Staat bei 4.300 Euro/Monat Bruttoeinnahmen jetzt 780,- KKbeitrag (17,9 %) festgeschrieben, ohne dass man die Chance hat aus der sogenannten "freiwilligen" Krankenversicherung heraus zu kommen. Gesetz gehört abgeschafft.
4 votes -
Die neue GOBD und die Verfahrensdokumentation
Telko über die GOBD Muster zur Verfahrensdokumentation
3 votes -
Vorratsdatenspeicherung
Tagesschau.de schrieb am 15.04.2015 13:41 Uhr:
"Telefon- und Internetdaten der Bürger sollen künftig - ohne Anlass - zehn Wochen lang gespeichert werden. Darauf einigten sich Justizminister Maas und Innenminister de Maizière."
Wie ist Eure Meinung und was wollt Ihr ggf. dagegen tun?
3 votes -
Zusammenschluss von Selbstständigen als Einheit
Ich habe mich gefragt, ob es sich lohnt, dass viele Selbstständige als eine Einheit auftreten.
Gab oder gibt es denn solche Initiativen?3 votes -
Gleichbehandlung Arbeitnehmer - Selbständige in Corona-Zeiten
Die schwierige Situation von Kleinunternehmen und Soloselbständigen wird damit bagatellisiert, dass diese ja schließlich selbst für Zeiten der Arbeitslosigkeit vorsorgen können. Aber das ging in der AloVers. nur für wenige Monate in 2006, dann hat man das wieder kassiert.
Ziel in den Corona-Verhandlungen:
(a) Größe der Arbeitslosigkeit bei Selbständigen viele Mio, der gesellschaftliche Schaden immens. Im Blick der Politik sind aber nur abhängig Beschäftigte
(b) Die bisherigen Regelungen unterstellen eine potenzielle Betrugsabsicht. Es wird bei Großbetrieben weit weniger streng kontrolliert "Oh, Gott - die Arbeitsplätze!" Wir sollten uns gegen diese Unterstellungen vehement wehren.
(c) Fiktive Beiträge zur AloVers.: Alle Selbständigen…3 votes -
Altersarmut: Kosten in Finanzprodukten
Der unsägliche Kostenabgriff in klassischen Sparplänen und Versicherungen führt dazu, dass bei einer Unternehmerrente aus über 800.000 € Ablaufleistung weniger als 400.000 € werden. Dies muss trotz Banken- und Versicherungslobby bei Unternehmern und Selbständigen bekannt werden, um dem Einhalt zu gebieten. Nähere Informationen unter
https://institut-finanztransparenz.de/ oder
https://www.youtube.com/watch?v=tHDD56YiqYM&t=32s3 votes -
Digitale Präsenz für Selbständige erhöhen mit optimalem Einsatz, Unwirksames weglassen, Unübersichtlichkeit der Angebote filtern
Online Werbung kann richtig viel Geld schlucken, welche Maßnahmen sind sinnvoll, welche gibt es kostenfrei, welche kann man einfach weglassen
3 votes -
3 votes
-
Keine Geschäftskontenpflicht bei Banken als Selbständiger
Guten Tag,
der Gesetzgeber schreibt nicht vor, dass man als (Einzel-)Unternehmer unbedingt ein Geschäftskonto führen muss, ein privates Girokonto würde ausreichen. Jedoch bietet mir KEINE Bank ein privates Girokonto zur Abwicklung meiner geschäftlichen Buchungen an, obwohl es sich nur um geringe Beträge handelt und eigentlich nur mein Honorar rein geschäftlich ist.
Wissen Sie, warum das so ist? Geschäftskonten sind meist viel teurer als Privatkonten, haben aber keine speziellen Leistungen. Alleine Freiberufler aus bestimmten Berufsbereichen werden bei einigen Banken bevorzugt behandelt. Ich finde das absolut unfair. Was kann man tun, damit die Banken die Regelung des Gesetzgebers akzeptieren??
Danke und Gruß,
…
3 votes
- Don't see your idea?