Die besten Ansätze/Kriterien zur Abgrenzung von Scheinselbstständigkeit mitbestimmen
Hier sammeln und priorisieren wir Kriterien, die eine rechtssichere Abgrenzung von Scheinselbstständigkeit erlauben. Anders formuliert: Welche Kriterien unterscheiden alleine oder zusammen mit anderen Kriterien (uns als) echte Selbständige von abhängig Beschäftigten?
Aber kann ein Kriterienkatalog überhaupt jeder Branche und jedem Einzelfall gerecht werden? Die meisten Juristen zweifeln daran. Deshalb haben wir bei der Abstimmung Raum gelassen auch für alternative Ansätze und Ideen.
Pro Ansatz/Kriterium kannst Du 1, 2 oder 3 Stimmen vergeben. Insgesamt hast Du 10 Stimmen, die Du jederzeit auch wieder umverteilen kannst. Kommentiere vorhandene Einträge, steuere eigene Erfahrungen, Hinweise und Quellen dazu bei. Du kannst auch eigene Abgrenzungskriterien bzw. Ansätze zur Abstimmung vorschlagen. Das System zeigt Dir beim Eingeben ähnliche Einträge, um Dopplungen zu vermeiden.
-
Abschaffung der parteiischen Statusfeststellungsverfahren bei der DRV und ersetzen durch Gremium aus Vertretern der Selbständigen,IHK+HWK,DR
Es kann nicht sein, dass die DRV verbriefte Grundrechte unserer Verfassung eigenmächtig, nur vom Schreibtisch aus ohne Fachkenntnisse selbständiger Tätigkeit und noch dazu rückwirkend und für beliebige Zeitabschnitte aushebeln darf. Ein Gutachten kann nur von einem unabhängigen Gremium z.B. aus paritätischen Vertretern z.B. von Selbständigenverbänden, IHK/HWK, DRV, Vertetern von privaten Rentenversicherern realistisch vorgenommen werden. Eine weitere Bedingung wäre der Zwang zu einer verbindlichen Aussage innerhalb einer Frist von 14 Tagen an den der einen Status festgestellt haben möchte. Mehr Zeit hat ja in der Regel ein Auftraggeber auch nicht zur Vergabe von Aufträgen oder der Selbständige zur Annahme! Hier wird…
1 vote -
Liste einiger Positivkriterien für Selbständigkeit wegen / trotz Wirkens in den Räumen des Kunden
1) Wenn die Tätigkeit eine Beratung darstellt, weil Wissen und Methodenkompetenz vom Berater hin zur Firma fließt, so ist Tätigkeit beim Kunden nötig. Diese Zeiten wirken nicht nur nicht negativ oder neutral, sondern positiv auf die Bewertung als Selbständiger.
2) Wenn die Tätigkeit einen besonderen Geheimstatus besitzt, weil es sich um die Mitwirkung von Geräteprototypen, der Entwicklung in der High-Tech-Branche oder einem Militärprojekt handelt, muss der Externe Zugang und Ausweis zu internen Laboren bekommen, ohne, dass ihm das negativ ausgelegt werden darf. Es muss im Gegenteil POSITIV ausgelegt werden, weil die Zulassung zu einem Prototypenlabor nur Externen gestattet wird, die…
1 vote -
Wer von seiner Agentur pro Stunde mehr als 40.- € bekommt ist selbständig, alle anderen NICHT
Fast alle Selbständigen sind in Wahrheit Scheinselbständig.
Oder hat einer schon mal eine Agentur gehabt die pro Stunde Aufwand mindestens 40,.- € zuzüglich KFZ Kosten ( keine lächerlichen 25 Cent
bezahlt?1 vote -
... wenn Einfluss auf Produkte, Prozesse und Entscheidungen genommen wird
Eine Selbständigkeit richtigerweise wird angenommen, wenn eine tatsächliche freiberufliche / ingenieursähnliche Tätigkeit ausgeübt wurde. Diese ist gekennzeichnet durch besondere geistige Fähigkeit und einem hohen Maß an Qualität. Soweit die (sinnvolle) Rechtslage.
Fragt sich, was ingenieurstätig ist und woran man hohe Qualität festmacht.
Unter Ingenieur = Erzeuger verstehe ich jemanden, der Neues erschafft. Dies ist sicher nicht automatisch bei allen Ingenieuren und Informatikern gegeben. Es gibt ja Erfindende und Ausführende.
Es ist aber meines Erachtens in jedem Fall DANN gegeben, wenn an neuen Geräten mitentwickelt wird, neue Softwarefunktionen definiert werden, neue Strategien zur Umsetzung geschaffen werden und Methoden verbessert werden, wie…
1 vote -
Längere Anwesenheit inmitten der Festangestellten widerspricht nicht der Selbständigkeit
Oftmals werden Selbständige extra gesetzt, um sie räumlich von Angestellten abzugrenzen und so aufzuzeigen, dass sie nicht zum Team gehören. Konkret werden oft ehemalige Besprechungsräume umgemünzt, mit ganzen Horden von "Selbständigen" aufgefüllt und als de facto Team gefahren.
Man fragt sich, wozu die Leute im Haus sitzen müssen, wenn sie nichts mit dem Team zu tun haben. Ergebnis: Sie haben sehr wohl etwas mit dem Team zu tun und die Behörden horchen da inzwischen zurecht auf!
Die Realität ist aber doch eine andere:
1) Entweder, eine Tätigkeit ist selbständig, dann reichen 2-3 Termine in der Woche, um sich abzustimmen, zumal…
1 vote -
Zeiterfassung und Anwesenheitserfassung widerspricht nicht der Selbständigkeit
Oft wird von Firmen vorgegeben, nur einen inoffiziellen Stundenzettel zu führen, anhand dem die Leistung bei Beratung abgerechnet wird. Die Firma selbst verzichtet bewusst auf das elektronische Protokollieren der Anwesenheit.
Damit glaubt man, Beweise für eine Scheinselbständigkeit kaschiert zu haben.
Praktisch sieht es aber so aus, dass die Behörden dies auch vermuten und das Nichtvorhandensein von Zeitnachweisen auch s ausgelegt werden kann, dass Kaschieren vorliegt.
Es ist zweckmäßiger, bei Beratungsthemen, die auf Dienstleistungsverträgen beruhen, eine Zeitliste zu führen und diese auszuweisen.
Auch Firmen sollten dies tun, um nachzuweisen, dass die Person eben NICHT ständig Vorort war. Viele Firmen protokollieren dies…
1 vote -
Scheinselbständig, wenn Vorschriften über inhouse-Zeiten und vorort-Anteil bestehen
Diese eigentlich bekannte Thematik wird in vielen Projektverträgen regelmäßig verletzt. Wenn man mal die Angebote der Großen, wie Hays oder Ferchau im (Fall von Projektvergaben) ansieht, findet man FAST IMMER die Forderung, dass der Projektmitarbeiter 100% Vorort sein muss. Es wird daher eine 5-Tage Woche vorgeschrieben, die keinen Raum mehr lässt, Arbeit am Wochenende oder abends zu machen, um in der Kernzeit noch zu einem anderen Kunden fahren zu können.
Der Hintergrund ist klar: Man kann die Aufgaben nicht abgrenzen und formulieren und will das ad hoc bewerkstelligen, indem ein Teamleiter nach Gusto die Arbeit verteilt. Zudem will man ständigen…
1 vote -
Nichtübernahme von Garantien darf kein Negativkriterium sein
Es wird behauptet, dass die Übernahme von Garantie und Gewährleistung auf das Produkt oder das Gewerk ein wichtiges Sollkriterium für Selbständigkeit sei.
Dies ist NICHT der Fall, da dies oft nicht möglich ist, teilweise nicht nötigt ist und zudem wegverhandelt werden kann.
Ich habe öfters Anforderungen hinsichtlich der Leistung auf das Funktionieren der Software auch nach 5 Jahren und mehr im Vertrag. Diese fallen aufgrund MEINER Stellung als Experte dem Edding zum Opfer!
Ich liefere zu einem Zeitpunkt, der Kunde testet die Software gegen die erstellte SPEC und hakt es ab. Nach der Abnahme gibt es die Rechnung und die…
1 vote -
Reine Arbeitskraft verkauft oder vermittelt wird und kein Gewerk vorliegt
Bietet ein Anbieter nur seine Arbeitskraft und seine Arbeitszeit an, was dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine einfache Tätigkeit ausführt, die auch von internen Mitarbeitern eines Abnehmers geleistet werden kann und neben ihm auch geleistet wird, liegt keine Selbständigkeit vor und es müssen Sozialbeiträge durch beide gezahlt werden.
Der Verkauf reiner Arbeitskraft liegt insbesondere dann vor, wenn die real ausgeübte Tätigkeit durch Anlernen in wenigen Wochen erlernt werden kann. Ferner liegt ist in jedem Fall vor, wenn sich der Leistungserbringer intern an Methoden oder Maschinen einarbeiten muss.
Der Sselbständige Leistungserbringer liefert entweder Wissen oder Produkte:
a) Wissen wird bei akademisch…
1 vote -
man in einer Sonderrolle in der Abteilung ist, die exakt dem Spezialknowhow entspricht
Selbständige werden von seriösen Firmen meistens dann geholt, wenn sie etwas brauchen, wenn sie es selber nicht können oder es nur teuer könnten oder keinen haben.
Im ersten Fall ist man in der Sonderrolle, kann sein Knowhow verkaufen und der Auftrag ist begrenzt - auch wenn es 1-2 Jahre dauert. Hier sehe ich ein starkes Pro-Kriterium
Im zweiten Fall kriegt man den Auftrag, weil man billiger ist. Dies ist insoweit noch plausibel, wenn man es aufgrund eigener Mittel und Erfahrungen effizienter kann. Das wäre ein gutes Kriterium.
Ist man einfach nur billiger, als ein Festangestellter, wäre es ein Negativkriterium.
3 votes -
Knowhow verkauft wird, also Wissen vom Selbständigen zu den Angestellten fließt
Unter den Selbständigen sind diejenigen anerkannte Freiberufler, die einem Katalogberuf folgen. Praktisch ist das aber ungenau, das die meisten Angehörigen dieser Berufsgruppen ANGESTELLTE sind. Daher muss man dies präzisieren
Ein selbständiger Freiberufler liegt DANN vor, wenn die Kriterien in den Katalogen erfüllt sind, also die besondere Ausbildung vorliegt.
Diese wiederum liegt vor, wenn ein besonderes Studium (z.B. eine Promotion) vorliegt, oder ein "normales Studium" und entsprechende Erfahrung vorhanden ist. Dies kann angenommen werden, wenn ein entsprechendes Berufsalter vorliegt, sodass eine echte Beratung = Wissensübertrag vom Wissenden zu den in den Abteilungen arbeitenden Arbeitern vorliegt.
Dann und nur dann, kann man…
1 vote -
Selbständig, wenn Auftraggeber Privathaushalte o. institutionelle Auftraggeber m. Aufträgen in geringem Umfang/über einen kurzen Zeitraum.
Es handelt sich in solchen Fällen häufig um gering verdienende, dennoch hauptberuflich Selbständige. Diese sind von einer Einstufung als scheinselbständig aufgrund des nicht zutreffenden Kriteriums "Stundensatz > X" auszunehmen. Solche Selbständige sind häufig mehrheitlich für private Auftraggeber (z.B. Hobby-Autoren, Studierende, Doktoranden etc.) tätig bzw. mögen zwar institutionelle Auftraggeber haben, diese jedoch in so geringem Umfang und jeweils für so einen kurzen Zeitraum, dass das Honorar daraus nur einen kleinen Anteil des gesamten Monatseinkommens ausmacht. Zudem arbeiten diese Selbständigen i.d.R. OHNE WERKVERTRAG. Es wäre in diesen Fällen völlig unsinnig bzw. nicht praktikabel, den Selbständigen als scheinselbständig zu klassifizieren und somit die…
1 vote -
GERING VERDIENENDE, dennoch HAUPTBERUFLICH Selbstständige sind von einer Einstufung als scheinselbstständig auszunehmen.
GERING VERDIENENDE, dennoch HAUPTBERUFLICH Selbstständige sind von einer Einstufung als scheinselbstständig aufgrund von "Stundensatz < X" auszunehmen. Solche Selbstständige sind häufig mehrheitlich für private Auftraggeber (z.B. Hobby-Autoren, Studierende, Doktoranden etc.) tätig bzw. mögen zwar institutionelle Auftraggeber haben, diese jedoch oft nur einmalig oder zumindest in so geringem Umfang, dass das Honorar daraus nur einen Bruchteil des gesamten Monatseinkommens ausmacht. Es wäre in diesen Fällen völlig unsinnig bzw. nicht praktikabel, den Selbstständigen als scheinselbstständig zu klassifizieren und somit die (zahlreichen, teils privaten, teils unternehmerischen) Auftraggeber zu verpflichten, den Selbstständigen jeweils zu ihrem Angestellten zu machen und die Sozialversicherungsbeiträge für ihn zu…
2 votes -
Positiv Kriterien für Selbstständige
Der bisherige GesetzesEntwurf ist kontraproduktiv. Er mag zwar positiv gegen Scheinselbständigkeit sein, ist aber leider auch sehr destruktiv gegen Selbständigkeit in vielen real existierenden Formen, und will am Ende ein KONTRA GESETZ. Hilfreich wäre hingegen ein PRO Gesetz für eine klare Definition von Selbständigkeit in Abgrenzung zum Arbeitnehmertum, das an der heute existierenden Arbeitswelt ausgerichtet ist.
Positiv Kriterien für Selbstständig Beruflich Tätige:
- Erbringung von Leistungen im eigenen Namen auf eigene Rechnung
- Geschäftsmäßige Erscheinung, Räüme, Fahrzeuge, Arbeitsmittel, ...
- beschäftigt seinerseits Arbeitnehmer, oder:
- Tätigkeit für mehrere Auftraggeber
+ zeitlich begrenzte Projektarbeiten
- Selbst Versteuerung des Einkommens
- freie…11 votes -
Auftraggeber und Auftragnehmer auf Augenhöhe. Offizielle Entscheidung zwischen den Alternativen
Vorab: Die Kennzeichen der Selbständigkeit sind doch eigentlich u.a. Freiheit und Selbstbestimmung. Ich will selbst bestimmen, nur 1 Stunde am Tag zu arbeiten, gar nichts oder 24 Stunden am Stück. Das alles kann ich nach meinem Biorhythmus ausrichten oder nach der Marktlage. Ich habe grundsätzlich die Freiheit, meine Pausen zu machen, wann ich will oder auch keine Pausen zu machen. Alle damit verbundenen Folgen sind Risiken oder auch Chance des Selbständigen. Kennzeichen des „Selbständigen“ ist, dass er sich dessen bewusst ist und die Risiken gerne in Kauf nimmt resp. die Chancen gerne nutzt und dies eine gewollte Entscheidung ist, sprich…
7 votes -
Selbständig (immer), wenn die Betriebsausgaben der letzten 3 Veranlagungsjahre mehr als ein Viertel des Umsatzes betragen.
Dieses objektive steuerliche Kriterium repräsentiert den Kapitaleinsatz, die Verpflichtungen, den Ressourcenbedarf und damit das finanzielle Risiko eines typisch Selbstständigen in seiner etablierten Phase.
Längerfristige Projekteinsätze beim gleichen Auftraggeber wären berücksichtigt und nicht schädlich. Das Kriterium ist gut nachweisbar.
Es kann ergänzt werden durch Bedingungen, welche
a) einerseits den Existenzgründer absichert, aber auch
b) ausbeuterische, geringvergütete Scheinselbstständigkeit nicht schont.
Meine Motivation: Bin seit über 40 Jahren solo-selbstständig, erlebe aber aktuell, dass Konzerne wegen der Rechtsunsicherheit nicht mehr beaufragen wollen. Eine neueste Anfrage bei der DRV verweist auf die Prüfungspflicht jeder einzelnen zukünftigen Tätigkeit.4 votes -
Selbständig ist wer eine eigene Versicherung zu der Tätigkeit hat (Berufbezogene Haftpflicht)!
Wenn man für eine berufsbezogene Haftpflichtversicherung zahlt, sollte das als Kriterium für Selbständigkeit gelten.
7 votes -
ein fiktives Vollzeitmonatshonorar ca. 10 - 20% über der Beitragsbemessungsgrenze liegt.
... (fiktiv, da oft Projekte nur tageweise ausgeführt werden, dann also aufs Monat hochgerechnet) denn spätestens ab diesem Betrag kann ein AG niemanden mehr ausnutzen (was anscheinend das Hauptmotiv für diese ganze leidige Diskussion ist). Und für einen Selbständigen mit diesem Einkommen liegen genügend Möglichkeiten vor seine AV etc. selbst und eigenverantwortlich zu gestalten.
8 votes -
1 vote
-
10 votes
- Don't see your idea?