Abgeschlossen: Wahlprüfsteine 2021 des VGSD mitbestimmen
-
4 votes
-
Wie planen Sie, die Ungleichbehandlung von Selbstständigen beim Elterngeld zu reduzieren?
Selbstständige Eltern müssen von der gleichen Höhe des Elterngelds höhere Ausgaben (z.B. für Kranken- und Pflegeversicherung, Altersvorsorge, weiterlaufende Betriebskosten) stemmen, so dass selbst der Maximalbetrag nicht für die Lebenshaltung ausreichend und Rücklagen in fünfstelliger Höhe dafür aufgebraucht werden müssen. Eine Lösung dafür könnten höhere Bezüge für Selbstständige sein oder eine Verpflichtung der PKV, die Zahlung während des Elterngeldbezugs auszusetzen (solidarisch finanziert ähnlich wie bei Einführung der Unisex-Tarife).
Auch das letzte Kalenderjahr als Bemessungsgrundlage (statt der letzten 12 Monate bei Angestellten) wird den schwankenden Einnahmen nicht gerecht. Mit Pech bekommt man wegen eines außergewöhnlich schlechten Geschäftsjahres nur sehr wenig Elterngeld. Lösungen…
4 votes -
3 votes
-
Digitalisierung und Umweltschutz. Soll dies durch Gesetze und staatliche Maßnahmen oder durch Kreativität der Massen erreicht werden?
Der Streit zwischen Planwirtschaft und Marktwirtschaft. Der Staat setzt die Rahmenbedingungen für einen fairen Wettbewerb oder geht in die Rolle des "Unternehmers".
3 votes -
Ungleichbehandlung bei Beitragsbemessung
Immernoch ein Räzel, warum das nicht Verwassungswidrig ist...
3 votes -
3 votes
-
3 votes
-
Was gedenken Sie, an der steuerlichen Förderung der Altersvorsorge zu ändern?
Die steuerliche Förderung ist insbesondere bei renditefreien Versicherungslobby-Geburten wie der sog. Rürup-Rente oft die einzige „Rendite“, die man damit erzielen kann. Allerdings ist sie so gestaltet, dass Einzahler, die ohnehin schon gut verdienen, also viele Steuern zahlen, auch am stärksten gefördert werden. Das ließe sich relativ einfach abmildern, sodass es sich auch für Gering- und Mittelverdiener lohnt.
3 votes -
Einfacher und unbürokratischer Zugang für kleine Selbständige zu staatlichen Ausschreibungen sowie zu Fördermitteln
Für kleine und Solo-Selbständige ist es auf Grund der komplizerten Verfahren sehr schwer, sich zu öffentlichen Aufträgen zu bewerben. Auch die verlangten Nachweise (z.B. Bildungsträger-Zertifizierung etc...) sind oft nur für große Unternehmen leistbar. Ebenfalls die Fördermittel, z.B. für IT-Investitionen, verlangen Mindest-Investitionssummen ("Bagatell-Betrag), die für Kleinunternehmer zu hoch sind.
2 votes -
2 votes
-
Bedeutung der Selbstständigen
Wie stehen Sie zur Bedeutung der Selbstständigen in der Bundesrepublik? (71 Zeichen)
1 vote -
Bestandsschutz bei Gerichtsdolmetschergesetz
Wie verhält es sich also mit dem Status der Justizdolmetscher:innen und Justiz:übersetzerinnen nach Einführung des Gerichtsdolmetschergesetzes und wie ist es mit dem Bestandserhalt?
1 vote -
Anrechnung bereits erfolgter Altersvorsorge
Wie werden Sie bei der Altersvorsorgepflicht mit Solo-Selbständigen verfahren, die bereits vorgesorgt haben? Wie wird dies angerechnet?
1 vote -
Wie Rahmenbedingungen verbessern?
Welche Rahmenbedingungen für Selbstständige müssen in der neuen Legislaturperiode unbedingt als erstes verbessert werden, damit unternehmerisches Engagement in Zukunft weiter lohnend bleibt? (190 Zeichen)
1 vote -
Entschuldigung für verzögert Hilfen
Ist eine Entschuldigung für die späte Auszahlung der November- und Dezemberhilfen geplant? (90 Zeichen)
1 vote -
Lehren aus bürokratischer Hilfevergabe
Welche Lehren werden Sie aus der bürokratischen Vergabe der Unterstützungshilfen ziehen? (88 Zeichen)
1 vote -
Bewertung Krisenmanagement
Wie bewerten Sie das Krisenmanagement von Bundeswirtschaftsminister Altmaier und Finanzminister Olaf Scholz in der Corona-Pandemie? (131 Zeichen)
1 vote -
Zahl und Bedeutung kleiner Selbstständiger stärken
Was werden Sie tun, um die Zahl und Bedeutung der Selbstständigen, kleinen und mittleren Unternehmer zu stärken? (112 Zeichen)
1 vote -
Mehr Verbindlichkeit, Unterstützung und Mitspracherecht für Soloselbständige als tragende Säule des Mittelstandes
Verständnis alleine finde ich zu wenig.
1 vote -
Kinderkrankengeld für Selbstständige in der PKV?
Kranke Kinder belasten gerade selbstständige Eltern enorm. Wenn die Betreuung in Kita, Kindergarten oder Schule ausfällt und z.B. die Großeltern nicht einspringen können, brechen gerade mit kleineren Kindern, die sich noch nicht selbst beschäftigen können, schnell große Teile der monatlichen Einnahmen weg. Selbstständige in der PKV haben meines Wissens bisher keine Möglichkeit, auch nicht über Zusatzbeiträge, Kinderkrankengeld für 10 oder in diesem Jahr bis zu 20 Tage zu erhalten, um den Einkommensverlust zumindest ein wenig auszugleichen.
1 vote
- Don't see your idea?